Wie funktioniert Borderbattle?

Vier Mates, vier Teams – ein Ziel: Das gesamte Königreich für sich gewinnen. In Borderbattle kämpfst du zusammen mit drei Freunden gegen drei andere Teams um Ressourcen, Land und letztendlich um das gesamte Königreich. Auf vielen verschiedenen Mapdesigns, die vom Grundprinzip immer denselben Aufbau haben, fängst du bei 0 an und arbeitest dich zu immer mehr Dominanz nach vorn.

Die ganze Karte ist 24×24 Chunks groß, jedes Team beginnt in einer der vier Himmelsrichtungen. Alles ist symmetrisch aufgebaut, sodass kein Team je nach Spawn Vor- oder Nachteile hat. Nach 20 Minuten Spielzeit wird es eine Endgame-Border geben, die das Spielfeld von außen nach innen immer kleiner werden lässt – somit kann dieser Modus nicht ins Endlose gezogen werden.

Der Aufbau einer Karte in Borderbattle!

Die Grundlagen

Jedes Team besitzt ein Haupthaus, das Rathaus, welches nicht von anderen Teams eingenommen werden darf – sonst war’s das und dein Team ist raus. Dieses Rathaus befindet sich in deiner Spawnarea, die automatisch in deinem Besitz ist. Visuell wird der Besitz von einem Chunk durch eine Umrandung in den vier verschiedenen Teamfarben (rot, gelb, grün und blau) dargestellt. Es gibt verschiedene Ressourcen, die du mit deinem Werkzeug abbauen musst, um Gebäude zu errichten und aufzuwerten. Jedes Team besitzt zu Anfang 16 Chunks mit zwei Nahrungsfeldern, zwei Holzfeldern und zwei Steinfeldern.

Die Hauptressource in Borderbattle ist die Nahrung. Es kann sich ausschließlich in diesen Startchunks bewegt werden – eine Border trennt dich und dein Team von den anliegenden Chunks rund um die Base. Die anderen Ressourcen (Eisen, Gold und Diamanten) und weitere Bewegungsfreiheit musst du dir mit deinem Team erst durch das Freischalten und Einnehmen weiterer Chunks erspielen. Angrenzende Chunks können durch die Abgabe von Nahrung freigespielt werden – mit jedem Kauf steigt allerdings auch der Preis des nächsten Chunks. Gebäude können ebenfalls mithilfe der verschiedenen Ressourcen gekauft und/oder aufgewertet werden. Gebäude können nur in den durch dein Team dominierten Chunks gebaut werden.  Du siehst also: Direkt auf Angriff spielen wird nicht funktionieren. Der Weg muss erst freigekauft werden!

So könnten die Gebäude in ihren verschiedenen Stufen aussehen 

Die Gebäude

Damit ein Gebäude überhaupt produziert, benötigt es Nahrung. Ist keine Nahrung vorhanden, steht das Gebäude still und es werden dort keine Rohstoffe mehr produziert. Somit sollte Nahrungsbeschaffung deine erste Aufgabe sein. Es gibt eine Vielzahl an Gebäuden im Spielmodus Borderbattle. Alle benötigen unterschiedlichste Ressourcen, um gebaut zu werden und das Rathaus auf einer bestimmten Stufe. Zu Anfang sind Schmiede, Bauernhof, Holzfäller und der Steinbruch essentiell, um erst einmal schneller an Ressourcen zu kommen. Dafür ist ein Rathaus auf Stufe 1 vollkommen ausreichend. Möchtest du deine Gebäude ausbauen oder höherwertige Gebäude bauen, wie zum Beispiel eine Akademie oder eine Goldmine, weil du ein Goldvorkommen gefunden hast, muss zunächst das Rathaus ausgebaut werden. In der Akademie wiederum kann eine Menge erforscht werden – zum einen in Richtung Ressourcen, zum anderen in Richtung Ausrüstung und Verzauberungen. Mit der dritten Stufe ist dein Rathaus dann komplett ausgebaut und eröffnet dir zahlreiche neue Gebäude und Möglichkeiten, dich gegen deine Gegner und für einen eventuellen Endkampf zu wappnen.Das aber nun alles zu erläutern würde definitiv den Rahmen sprengen – und wo bliebe der Spaß, wenn man den ein oder anderen Kniff nicht selbst herausfinden muss?

 

Die Diamantenvorkommen findest du nur in der Mitte der Map – bis dahin müssen aber einige Chunks geclaimed werden. Und sei auf der Hut…die anderen Teams verfolgen vielleicht denselben Plan. Bist du wirklich schon bereit für einen Kampf auf PvP-Ebene?

Eine kleine Vorschau von zwei möglichen Mapdesigns! 

Das und vieles mehr erwartet dich bei Borderbattle.

Wir freuen uns schon sehr, wenn dieser Spielmodus an den Start geht!

Bist du auch so hyped wie wir?

Hinterlasse gern deine Meinung in den Kommentaren!